SK Apnoe2 - Tieftauchen im Freigewässer
Anmeldeschluss: 11.08.2022
Angebot Nr.
42022-601-21221
Veranstaltungszeitraum
08.10.2022 - 09.10.2022
See im Berg Messinghausen
Diemelseestraße
DE 59929 Brilon
See im Berg Messinghausen
Diemelseestraße
DE 59929 Brilon
Leistungen
Die Lehrgangsgebühr umfasst:
- ÜN/VP in der Jugendherberge
- Samstag gemeinsamer Grillabend
- Yoga
- Beurkundung
- See-Nutzungsgebühren, Snack & Getränke am See
- 8 LE VDST anerkannte Lerneinheiten Fortbildung
bei wiederholter Teilnahme und einmalig pro Verlängerungszeitraum!
Gebühren/Preise
Kursgebühr | 180,00 € |
---|
Zahlungsziele
- Zahlbar bis spätestens 28 Tage vor dem Kursbeginn
Leitung
- Maike Münster
Veranstalter
Tauchsportverband NRW e.V.
-
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg - +49 203 7381677
- +49 203 7381678
- info@tsvnrw.de
Belegung
Mindestteilnehmerzahl: 12
090822084650/81659/3/
Der Spezialkurs richtet sich an alle interessierten Taucher. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppengrößen statt und bietet daher eine optimale Betreuung.
Voraussetzungen
- Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des VDST
- gültiger Versicherungsschutz
- DTSA Apnoe*, DTSA Grundtauchschein oder DTSA* oder vergleichbare Qualifikation nach der VDST Äquivalenzliste
- Mindestalter 16 Jahre
(bei Minderjährigen Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten erforderlich)
Mitzubringen
- Maske, Schnorchel, Flossen mit geschlossenem Schuhteil
- Bleigurt ohne Taschen, pro Person 6-8 kg (kleine Gewichte - 1 kg Stücke)
- Neoprensocken, Handschuhe
- Neoprenanzug mit Kopfhaube (7 mm)
- Jogging-Anzug, Turnschuhe, Iso-Matte
- Nachweis der o.g. Voraussetzungen (Tauchpass)
- warme Kleidung
Praktische Ausbildung
- Die Atem- und mentalen Entspannungsübungen werden unter Anleitung des Ausbilders an Land geübt. Hierzu gehören auch die körperlichen Vorbereitungen auf die anstehende Belastung durch Dehn- oder Yogaeinheiten.
- Die erste Übungseinheit im Wasser beinhaltet vorrangig die Verbesserung der Schwimm- und Tauchtechnik. Hierbei ist auf eine ruhige störungsfreie Umgebung zu achten. Alle Übungen werden grundsätzlich in kleinen Gruppen am Seil durchgeführt
- Die zweite Übungseinheit beinhaltet Sicherungsmaßnahmen durch den Partner beim Freitauchen. Hier wird die Leistung gesteigert und die Sicherung durch den Partner geübt
- Bei der dritten Übungseinheit werden technische Hilfsmittel bis zur vorgegeben Tiefengrenze eingesetzt. Die Partnersicherung sollte hierbei selbständig und absolut korrekt durchgeführt werden
Theoretische Ausbildung
- Medizin (Atemtechnik, Blackout, Tauchreflex, Lungenfunktion, Barotraumen, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Rettungskette)
- Trainingsmethoden
- Tauchphysik
- Sicherungs- und Rettungstechniken und Einsatz der Hilfsmittel
- Ausrüstung
- VDST-Apnoe-Sicherheitsregel
Ziele:
Der Teilnehmer soll in Theorie und Praxis mit den Besonderheiten des Apnoetauchens vertraut gemacht werden. Hierzu gehören unter anderem die Sicherheitsvorkehrungen, die zur Kontrolle des Partners beim Apnoetauchen erforderlich sind. Nach Abschluss des Kurses soll er
- die Einschätzung seines Leistungsvermögens verbessert haben
- die Trainingsmethoden für das Freitauchen kennen gelernt haben
- die besonderen Sicherheitsanforderungen und Übungen für das Apnoetauchen im Freiwasser beherrschen
- die Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen und anwenden können