Der Fachbereich Tauchausbildung im TSV NRW koordiniert und organisiert die Aus- und Weiterbildung der DOSB VDST Trainer C Breitensport Sporttauchen (Apnoe) über das Ressort Trainerausbildung der Tauchausbildungskommission (TAK). Es werden in der Regel 2 Lehrgänge zum Trainer C Breitensport Sporttauchen (Apnoe) pro Jahr sowie diverse Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. Unterstützt wird die Ressortleiterin Angelika Pischka durch ihren Stellvertreter Jost Bracklo und für den Bereich Apnoe durch Maike Münster.

Zum TrC Ausbildungs-Team gehören zudem weitere Ausbildende der Tauchausbildungskommission (TAK), den Fachbereichen Recht, Medizin und Biologie sowie auch spezialisierte Dozenten aus dem professionellen Leistungssport und der Sporthochschule Köln.

DOSB Trainer/in-C Breitensport Sporttauchen - Ausbildung in NRW: Join us!

Du hast eine gewisse Taucherfahrung und überlegst den ersten Schritt in die Tauchausbildung zu gehen?  Im Folgenden wollen wir dir die Vorteile näher bringen und den Ablauf eines Trainerlehrgangs beschreiben.

Der erste Schritt: DOSB Trainer/in-C Breitensport Sporttauchen

Wenn Ihr Euch entschlossen habt mehr zu sein als „NUR-Taucher“, dann startet Eure Ausbilderkarriere als DOSB Trainer/-in-C Breitensport Sporttauchen im TSV NRW e.V.

Auf den folgenden Seiten erfahrt Ihr alles über die Voraussetzungen für die Ausbildung, den Ablauf und Inhalte des Kurses. Des Weiteren erhaltet Ihr Informationen zu den beiden Praxismodulen (Hospitation und Freigewässerausbildung) und der Prüfung.

Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Ausbildung ist es dann Eure Aufgabe, das Tauchtraining im Schwimmbad mitzugestalten und zu leiten.

Des Weiteren habt Ihr dann die Möglichkeit die angehenden Taucher im Schwimmbad und in begleitender Theorie auf den Grundtauchschein vorzubereiten und die Prüfung dazu abzunehmen.

Neu im Angebot des TSV NRW im Jahr 2017 ist die Ausbildung (Zusatzmodul) zum Trainer-C Apnoe. Diese Qualifikation könnt ihr zusätzlich zum Trainer/-in-C Breitensport Sporttauchen erwerben oder als eigenständige Trainer-Ausbildung wählen, es entfallen dann die Themen zum Bereich DTG.

Persönliche Vorteile

Im Laufe des Kurses kannst du deine Tauchfertigkeiten weiter verbessern. Du lernst wie eine methodische und didaktische Ausbildung erfolgt, wie du qualifiziert das Schwimmbadtraining leitest und dich und andere fit hältst. Du erfährst wie man Präsentationen erstellt, vorträgt und du verbesserst deine Präsentationstechnik. Im Trainer C Lehrgang wird dir rechtliches Hintergrundwissen vermittelt, das dir auch in anderen Situationen hilfreich ist.

Die kreative Arbeit im Hallenbad mit Jugendlichen und Erwachsenen macht allen Beteiligten viel Spass. Im normalen Vereinsbetrieb lernst du als Ausbilder stets neue Menschen kennen, die sich für das Tauchen interessieren. Du wirst ausgebildet, wie man jemanden die ersten Atemzüge unter Wasser zum positiven Erlebnis werden lässt und begleitest deine Tauchschüler über das Hallenbad bis zu den ersten Freigewässertauchgängen.

Es ist ein schönes Gefühl anderen Menschen das Tauchen beizubringen und du erhältst hierdurch Anerkennung. Du erfährst, wie man Verantwortung für andere übernimmt und entwickelst deine Persönlichkeit weiter. Die Trainer C Ausbildung und Arbeit ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit Funfaktor, die auch beruflich Chancen eröffnen kann. Durch die fünf gemeinsamen Wochenenden mit anderen Trainer C Anwärtern, ergeben sich Freundschaften, die oft ein Taucherleben lang halten. Man fährt gemeinsam zu Weiterbildungen oder weitergehenden Prüfungen oder organisiert zusammen Reisen oder Tauchausbildungen. Durch das Schwimmbadpraktiukm bauen sich häufig vereinsübergreifende Netzwerke auf. Der Trainer C ist auch das Sprungbrett für die weitere Karriere zum Tauchlehrer.

Vorteile für den Verein

Der VDST ist der einzige Tauchsportverband der Trainer C im Rahmen des DOSB ausbildet. Die Arbeit von Trainern C wird durch andere Verbände bezuschusst und die Erlangung von Schwimmbadzeiten kann hierdurch vereinfacht werden. In einigen Bädern ist der Trainer C Voraussetzung für die unabhängige Badaufsicht. Die Vereinsmitglieder erhalten ein qualifiziertes Trainings- und Ausbildungsangebot. Der Trainer ist die erste Stufe zum Tauchausbilder und damit auch die Grundlage für den Nachwuchs von Tauchlehrern.

Meine Trainer-C Ausbildung (Erfahrungsbericht)

Von Frederik Hafemeister

Im Herbst 2014 habe ich mit dem Kurs zum Trainer C angefangen und konnte diesen im Sommer 2015 erfolgreich abschließen. Für den Kurs habe ich vom Tauchsportverband NRW e.V. ein Stipendium erhalten, so dass für mich als Student nur wenig Kosten aufgelaufen sind. Hierfür möchte ich mich beim TSV NRW bedanken und auch beim TSC Tümmler Düsseldorf e.V., die mich bei meiner praktischen Hospitation unterstützt haben.

Viele Taucher werden sich vielleicht fragen, wieso macht man einen Trainerschein; was reizt einen daran, später einmal Trainer zu sein; welche Erfahrungen macht man bei der Ausbildung zum Trainer-C, bzw. bringt mich so ein Trainerschein vielleicht auch persönlich weiter und was wird beim Trainerschein vermittelt.

Auf diese Fragen möchte ich nun im Einzelnen eingehen.

Wieso habe ich mich dazu entschlossen den Trainerschein zu machen?

Man hat mich in den letztenJahren immer mal wieder gefragt hat, ob ich nicht Lust hätte den Trainerschein für den Verein zu machen. Zuerst habe war ich nicht davon überzeugt, dass ich den Trainer wirklich brauche, außerdem fand ich, dass ich dafür noch zu jung sei. Doch durch die aktive Unterstützung beim Aufbau der Kinder-und Jugendgruppe unseres Vereins, ist mir bewusst geworden, dass ich mich im Bereich „Ausbildung“ weiter entwickeln möchte. So habe ich mich im letzten Jahr dann doch entschlossen am Trainer-C Lehrgang teilzunehmen.

Was hat mich am Trainer-C gereizt?

Das wichtigste für mich war, dass ich nun der Kinder-und Jugendgruppe unseres Vereins auch in der Ausbildung aktiv zur Seite stehen kann. Vor allem das Thema Schwimmbadausbildung macht mir mit den Kindernunseres Vereins sehr viel Spaß. Des Weiteren lag der Reiz am Trainerschein aber auch darin, das Schwimmbadtraining eigenverantwortlich zu übernehmen und zu beaufsichtigen und hier meinen Verein als weiterer Ausbilder zu entlasten.

Welche Erfahrungen habe ich gemacht und worin hat mich der Trainer-C persönlich weitergebracht?

Ich muss sagen, der Trainer-C war ein wahres Erlebnis. Zum einen habe ich viele Anregungen für die aktive Trainingsgestaltung der Kindergruppe mitgenommen. Es ist ein Unterschied, ob man sich das Training bei den Tauchlehrern abschaut oder es lernt und nachvollzieht wie eine Trainingsstunde richtig aufgebaut wird. Zum anderen, da man dort viele Gleichgesinnte trifft, die mit einem ein Hobby teilen und mit denen man während der Ausbildung viel Spaß zusammen haben kann.

Was wird im Trainer-C Lehrgang vermittelt?

In der Theorie wurde viel Lehrstoff aus der Bronze-und Silberausbildung wiederholt und in Lehrqualität aufbereitet. Zusätzlich wurde uns vermittelt wie wir eine Lehrstunde vorbereiten und gestalten. Bei der Praxisausbildung des Trainerscheins wurden einzelne Übungen, wie zum Beispiel die Wechselatmung noch einmal wiederholt und bei uns Teilnehmen überprüft bzw. korrigiert. Dies war nötig, damit ich/ wir die Übungen korrekt weitergeben können.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich den Trainer-C jeder Zeit wiederholen würde, und ich kann mir vorstellen in den nächsten Jahren den Tauchlehrer anzustreben.